sliderimage-Pauline Kao, US-Generalkonsulin Düsseldorf
Pauline Kao, US-Generalkonsulin Düsseldorf

Vom Sommer 2023 bis zum Herbst 2024 wird das Bundesland Nordrhein-Westfalen – liebevoll NRW genannt – gemeinsam mit dem US-Generalkonsulat in Düsseldorf mit dem NRW-USA-Jahr“ die langjährigen Beziehungen zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten besonders würdigen. Das ist durchaus angemessen, denn die ersten deutschen Einwanderer in die Vereinigten Staaten kamen vor 341 Jahren aus Krefeld. Doch so wichtig die historischen Verbindungen auch sind, sie sind nur ein kleiner Teil des viel größeren Bildes von heute.

Als größtes deutsches Bundesland mit 18 Millionen Einwohnern und 20 Prozent des Bruttoinlandsprodukts ist es wichtig und folgenreich, wenn NRW etwas beschließt. Das gilt auch für das NRW-USA-Jahr, das so gestaltet ist, dass es einladend und integrativ wirkt. Es soll unsere Vielfalt und unsere zahlreichen, lebendigen, aktiven und tiefgreifenden Kooperationen auf allen Ebenen zeigen. Das NRW-USA-Jahr unterstreicht die Bedeutung der subnationalen Diplomatie, die Verbindungen zwischen den Menschen, die Bedeutung des Austauschs und die Tatsache, dass die Sicherheit und der Wohlstand unserer Zukunft miteinander verbunden sind.

Unsere Partnerschaft erstreckt sich auf eine Vielzahl von Bereichen wie Handel, Investitionen, Bildung, Forschung, Kultur, Kunst, zwischenmenschlicher Austausch, Städtepartnerschaften und vieles mehr. Rund 1.700 kleine und große US-Unternehmen haben ihren europäischen oder deutschen Hauptsitz in NRW.

Es gibt mehr als 30 Städtepartnerschaften, die zum Teil schon seit Jahrzehnten bestehen und immer wieder mit Aktivitäten wie Schüleraustauschen, gemeinsamen Feuerwehrtrainings, Jazzkonzerten, die die Vielfalt der Künste zelebrieren, und digitalen Begegnungen aufwarten, die kaum zu zählen sind. Viele NRW-Hochschulen und Forschungseinrichtungen arbeiten eng mit ihren Pendants in den Vereinigten Staaten zusammen – amerikanische Studenten zusammen mit deutschen Jugendlichen in den Klassenzimmern, die voneinander lernen, und Forscher auf beiden Seiten, die vom gemeinsamen Fachwissen profitieren.

Die transatlantische Verbindung zwischen NRW und den USA wächst jeden Tag, sie ist eng und vielfältig, bringt Menschen zusammen, vertieft unsere Freundschaften, unser Vertrauen und unsere Bindungen, damit wir diese Wertegemeinschaft immer stärker machen und den globalen Herausforderungen standhalten können.

Um diese konsequente und solide Freundschaft zugänglich und sichtbar zu machen, wurde eine dem NRW-USA-Jahr gewidmete Website eingerichtet. Sie ermöglicht es allen Beteiligten – Nichtregierungsorganisationen, Unternehmen, Schulen, Vereinen, Freundschaftskreisen und staatlichen Stellen -, sich an dieser konkreten diplomatischen Aktion zu beteiligen und einen Beitrag zu leisten. Auf der Website werden die verschiedenen Arten von Veranstaltungen wie Ausstellungen, Podiumsdiskussionen, Besuche, Austauschprogramme und Messen vorgestellt, die die zahlreichen Formen und Ausprägungen der transatlantischen Zusammenarbeit und Partnerschaft veranschaulichen.Partnerschaft sein können. Ich lade Sie ein, einen Blick darauf zu werfen: https://nrw-usa.nrw/

Wenn das NRW-USA-Jahr im Oktober 2024 offiziell zu Ende geht, wird es nicht wirklich ein Ende sein, sondern die nächste Phase von etwas Dauerhaftem und Unvergänglichem. Es war und wird auch weiterhin eine Erneuerung der Wertschätzung und eine Verdoppelung der Anstrengungen zur Stärkung der unverzichtbaren transatlantischen Beziehungen sein, die für eine sicherere und wohlhabendere Zukunft unserer Völker unerlässlich sind. Es wird ein Bekenntnis zu einer Diplomatie sein, die von und für die Bürgerinnen und Bürger, die in dieser Wertegemeinschaft leben, gemacht wird. Anstelle von NRW-USA 2023

2024, freuen wir uns auf NRW-USA Forever.

NRW USA Footer