
Philadelphia, PA
Die Tage in Philadelphia waren geprägt von Schulbesuchen sowie dem Austausch mit Nichtregierungsorganisationen. Die William W. Bodine High School for International Affairs (BHS) wurde im Jahr 1981 von World Affairs Council (WAC) gegründet. Das WAC, ein nationales Netzwerk bestehend aus mehr als 90 überparteilichen Organisationen, setzt sich für die Förderung eines globalen Bewusstseins von Städten und Gemeinden ein. In Partnerschaft mit dem World Affairs Council fördert die Bodine High School die Teilnahme ihrer ca. 500 Schülerinnen und Schüler an internationalen Seminaren, politischen Planspielen, Schüleraustauschprogrammen, Auslandsreisen und Veranstaltungen.
Die George-Washington-Carver High School of Engineering and Science (HSES) ist eine integrative Schule, die mit ihrer naturwissenschaftlichen Schwerpunktsetzung ihre Schülerinnen und Schüler gezielt auf MINT-bezogene Berufsfelder vorbereitet. Die HSES führt bereits erfolgreich projektorientierte internationale Begegnungen mit verschiedenen Partnereinrichtungen weltweit durch. Am beiden Schulen erhielten die Besucherinnen und Besucher aus Nordrhein-Westfalen die Möglichkeit, sich mit Schülerinnen und Schülern, den jeweiligen Austauschkoordinatorinnen sowie der Schulleitung über Chancen und Herausforderungen internationaler Schulpartnerschaften auszutauschen.
Auch fand ein Workshop mit Vertreterinnen und Vertretern der Bildungseinrichtung Launch of Philadelphia (Launch Philly) statt. Launch Philly wurde im Jahr 1986 als gemeinnützige Non-Profit-Organisation gegründet und kümmert sich seither um sozial benachteiligte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der Region. Über Unterstützungsmöglichkeiten von Nichtregierungsorganisationen als Bindeglieder zwischen Schulen und weiteren Bildungsinstitutionen sprachen die Teilnehmenden auch mit der German Society of Pennsylvania.
Bethlehem, PA
In Bethlehem, PA, besuchten die nordrhein-westfälischen Teilnehmenden die Lehigh Valley Academy (LVA). Der Rundgang durch die Schule und der Einblick in verschiedene Unterrichtsstunden sowie Gespräche mit Schulleitung, Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern machten eine Reihe Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Lehigh Valley Academy und Schulen in NRW deutlich. Als Regional Charter School ist die Schule öffentlich finanziert aber unabhängig. Dies bringt sowohl Freiheiten in Bezug auf inhaltliche Schwerpunkte und die Ausgestaltung des Curriculums als auch zusätzliche Aufgabenbereiche, vor allen Dingen in der Finanzverwaltung, beim Personal und im Gebäudemanagement mit sich.
An der Liberty High School traf die Gruppe aus Nordrhein-Westfalen Vertreterinnen und Vertretern von American Council of Germany (ACG) und Pennsylvania School Boards Association (PSBA) zu einem Fachgespräch über einen gemeinsamen Verwaltungsaustausch. Im Mittelpunkt dieser Initiative steht die Absicht der PSBA und des Schulministeriums, Delegationen von Bildungsverwaltungsbeamtinnen und -beamten in den jeweils anderen Staat zu entsenden, um von ihren Kolleginnen und Kollegen zu lernen und Informationen über die Praktiken in ihrer Arbeit und ihren Schulbezirken auszutauschen.
Easton, PA
In Easton, PA lernten die Besucherinnen und Besucher aus Deutschland das Lafayette College kennen, welches von mehr als 2.700 Studierenden aus 44 US-Bundesstaaten und 60 Ländern besucht wird. Nach einer Einführung in das US-amerikanische Hochschulsystem, erhielt die Gruppe tiefergehende Einblicke in die Undergraduate-Ausbildung eines Colleges.
„Build your Future“ – so lautet das Motto des Career Institute of Technology (CIT), welchen den Teilnehmenden aus Nordrhein-Westfalen interessante Einblicke in ein vielfältiges Angebot an insgesamt 18 berufsvorbereitenden Kursen aus verschiedenen Gebieten wie Karosseriebau, Elektrotechnik, Gesundheitswesen, frühkindliche Erziehung oder Marketing und Handel ermöglichte. Die Tatsache, dass am CIT neben staatlich anerkannten Zertifizierungen auch bereits College Credits erworben werden können, leistet angesichts der in den USA erheblichen Kosten für nachschulische Bildung einen wertvollen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit.
Washington DC
Am Abend des 25. September 2024 veranstalteten das Land Nordrhein-Westfalen und die Deutsche Botschaft aus Anlass des Tags der Deutschen Einheit einen gemeinsamen Empfang und beendeten damit das erfolgreiche NRW-USA-Jahr 2023/2024 offiziell. Im Rahmen der Veranstaltung in der Residenz des deutschen Botschafters zeigte das Land zusammen mit NRW.Global Business und Borussia Dortmund und anderen den rund 2.500 Gästen was NRW wirtschaftlich und sportlich zu bieten hat.
In der US-amerikanischen Hauptstadt fanden auch vielseitige Fachgespräche statt. In der Deutschen Botschaft betonte Michael Hasper (Abteilungsleiter für Kommunikation und Kultur) die besondere Bedeutung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und den USA und hob den Einfluss des „German Heritage“ hervor: Rund 44 Millionen US-Amerikanerinnen und Amerikaner haben deutsche Vorfahren. Darüber hinaus verfügen viele Menschen über persönliche Austauscherfahrungen mit Deutschland, zum Beispiel durch Verbindungen zur US Army. Auch trafen die Besucherinnen und Besucher aus Deutschland auf Vertreterinnen und Vertreter des Goethe Instituts Washington DC. Im Mittelpunkt des fachlichen Austauschs stand die Entwicklung eines neuen gemeinsamen Austauschprogramms für Schulen.
Am Ende der Reise besuchte die nordrhein-westfälische Delegation die Deutsche Internationale Schule Washington D.C. (GISW), eine Deutsche Auslandsschule, an der über 500 Jungen und Mädchen gemeinsam vom Kindergarten bis zur 12. Klasse unterrichtet werden. Die Einrichtung, an der auch zahlreiche, vermittelte Lehrkräfte aus Nordrhein-Westfalen arbeiten, verfügt über ein vielseitiges MINT-Angebot und nimmt in diesem Rahmen auch am „Authentic STEM-Projekt“ der Universität Siegen teil. Bei „Authentic STEM“ arbeiten Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Studierenden, Lehrkräften sowie Expertinnen und Experten deutscher und amerikanischer Unternehmen in internationalen Solver-Teams an substanziellen und authentischen mathematischen Problemen.