Termininformationen

AmerikaHaus NRW e.V. / Center for Advanced Internet Studies (CAIS)

Diskussion

online

Datum und Uhrzeit
Mo 24.03.2025
18:30 – 20:00 Uhr
anmelden

Digitale Plattformen prägen heute den öffentlichen Diskurs, beeinflussen politische Prozesse und verändern die Wirtschaft. Der Einfluss von Unternehmen aus dem Silicon Valley bei der Verbreitung von Informationen, der Nutzung von Daten und dem Aufbau digitaler Infrastrukturen wirft zentrale Fragen auf: Wie viel Macht dürfen private Tech-Konzerne in demokratischen Gesellschaften haben? Wer übernimmt die politische Verantwortung – und wie sieht angemessene Regulierung aus?

Während Big Tech die technologische Innovation weltweit bestimmt, geraten die Konzerne zugleich in die Kritik: Sie fördern politische Polarisierung und fordern klassische demokratische Institutionen heraus. Können Demokratien mit der rasanten Entwicklung digitaler Macht überhaupt Schritt halten? Welche Rolle sollten Regierungen im digitalen Raum übernehmen, ohne die Meinungsfreiheit zu gefährden? Und wie wirken sich unterschiedliche politische und rechtliche Ansätze dies- und jenseits des Atlantiks aus?

Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt einer virtuellen Diskussion über die wachsende Macht von Big Tech und ihre politischen Folgen.

Diskussion mit:

  • Marietje Schaake, ehemalige Abgeordnete des Europäischen Parlaments (2009–2019), Fellow am Cyber Policy Center und am Institute for Human-Centered AI, Stanford University
  • Steven Feldstein, Senior Fellow, Democracy, Conflict, and Governance Program, Carnegie Endowment for International Peace
  • Prof. Dr. Christoph Bieber, Forschungsprofessor, Center for Advanced Internet Studies (CAIS)

Moderation: Jenny Joy Schumann, freie Journalistin

NRW USA Footer