Termininformationen
AmerikaHaus NRW e.V.
Konzert
vor Ort
Datum und UhrzeitMo 16.06.2025
19:00UhrVeranstaltungsort
Altes Pfandhaus | Kartäuserwall 20 | 50678 Köln anmelden
Indiana Jazz Exchange 2025: Indiana Jazz Today
mit
Cathy Morris – Violine
Monika Herzig – Klavier
Peter Kienle – Gitarre
André Nendza – Bass
Drori Mondlak – Schlagzeug
Im Jahr 2025 findet die 13. Ausgabe des Indiana Jazz Exchange in Köln statt – eine transatlantische Hommage an das lebendige Jazz-Erbe Indianas. Stargast in diesem Jahr ist die Jazzgeigerin, Musikvermittlerin und Produzentin Cathy Morris, Mitglied der Indianapolis Jazz Foundation Hall of Fame und eine der charismatischsten musikalischen Botschafterinnen der Stadt. Ihre stilistische Vielseitigkeit und ihre Bühnenpräsenz führten sie bereits zu Auftritten für Präsident Bill Clinton und andere internationale Würdenträger. Als Komponistin, Musikpädagogin und Gründerin der Non-Profit-Initiative Arts With A Purpose ist Morris ein fester Bestandteil der Musikszene Indianas. Begleitet wird sie von der deutsch-amerikanischen Pianistin Monika Herzig und dem Gitarristen Peter Kienle (beide mit Wohnsitz in Indiana) sowie von den Kölner Musikern André Nendza (Bass) und Drori Mondlak (Schlagzeug). Das Programm umfasst ausgewählte Stücke aus der zeitgenössischen Jazzszene von Indianapolis, inspiriert von zwei Fotoanthologien des Musikers und Historikers Larry Goshen, die das Leben und Wirken von Jazz-Pionier*innen aus Indiana dokumentieren.
Cathy Morris ist E-Geigerin, Sängerin, Komponistin und Musikpädagogin – und seit über 20 Jahren eine prägende Figur der Kunstszene im Mittleren Westen der USA. Bekannt für energiegeladene Auftritte, stand sie bereits mit Al Jarreau, Burt Bacharach, George Benson und Fourplay auf der Bühne. Als Solistin spielt sie eigene Werke mit Orchestern und Jazzensembles, ihre Diskografie umfasst fünf Alben sowie Veröffentlichungen wie Cathy Morris Latin Jazz, A Cathy Morris Christmas und Sacred Romance. Ihre über 100 Kompositionen für Streicherensembles und Soloinstrumente erscheinen bei FJH Music. Als leidenschaftliche Lehrerin engagiert sie sich regelmäßig in Workshops und Schulprojekten und gründete das Projekt Arts With A Purpose, das durch Musik gesellschaftlichen Zusammenhalt fördert.
Monika Herzig tourt international mit eigenen Ensembles, darunter das Instrumentalprojekt Sheroes mit Musikerinnen wie Leni Stern, Jamie Baum oder Ingrid Jensen. Über 20 Veröffentlichungen erhielten 4-Sterne-Rezensionen im DownBeat Magazine und hohe Platzierungen in den US-JazzWeek-Charts. Sie lehrt Arts Management an der Indiana University und ist Autorin von David Baker: A Legacy in Music sowie Experiencing Chick Corea: A Listener’s Companion (nominiert als eines der besten Jazzbücher 2018). Zudem war sie Herausgeberin der Fachzeitschrift Jazz Education in Research and Practice.
Peter Kienle wuchs in Deutschland auf und studierte an der Jazz School München. Vor seiner Auswanderung in die USA 1988 unterrichtete er an mehreren Musikschulen. In den USA etablierte er sich als vielseitiger Gitarrist und Bassist und leitete mit seiner Frau Monika Herzig die Fusion-Band BeebleBrox. Über 1.200 Eigenkompositionen sind im Level3Publishing-Katalog veröffentlicht.
André Nendza zählt zu den profiliertesten Jazzmusikern Deutschlands – sowohl mit eigenen Projekten als auch als gefragter Sideman. 2009 erreichte er mit Angelika Niescier das Finale des „Neuen Deutschen Jazzpreises“, den er 2014 mit seinem Trio Tria Lingvo schließlich gewann. 2012 wurde er mit dem ECHO JAZZ als bester nationaler Bassist ausgezeichnet. Nendza ist auf über 80 Alben zu hören (14 unter eigenem Namen) und betreibt mit Philipp van Endert das Label Jazzsick Records.
Drori Mondlak ist ein herausragender Jazzschlagzeuger und Bandleader, dessen Karriere ihn über zwei Jahrzehnte mit Jazzgrößen wie Frank Foster, Joe Williams und Chris Potter in New York zusammenführte. In Europa spielte er u.a. mit Lee Konitz, Sonny Fortune, Barbara Dennerlein und David Friedman.
Hinweise zur Veranstaltung:
Die Plätze sind begrenzt und werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Bitte reservieren Sie nur so viele Tickets, wie Sie tatsächlich nutzen werden.
Das Alte Pfandhaus verfügt über Sitz- und Stehplätze; Sitzplätze können nur an Mitglieder und Gäste mit Einschränkungen vergeben werden.
Einlass ist ab 18:30 Uhr.
Unser herzlicher Dank gilt dem Freundeskreis Köln–Indianapolis e.V. für die Zusammenarbeit sowie der Stadt Köln und der Landesregierung Nordrhein-Westfalen für die großzügige Unterstützung dieses Konzerts.