
Alfred Rosen war ehemaliger Spieler bei Borussia Mönchengladbach. Am 11.12.1941 wurde er, zusammen mit seiner Frau und Tochter, aus Mönchengladbach mit dem Sammeltransport von Düsseldorf nach Riga deportiert. Im Januar 1942 wird er im Konzentrationslager Riga-Salaspils ermordet.
Ms. Sondra Mc Donald Stern, eine Nachfahrin von Alfred Rosen in den USA, steuerte ebenfalls Bild- und Textmaterial über seine Geschichte bei. So wurden bis zum 28.08.23 zwei Roll-Ups erstellt, um an das Schicksal von Herrn Alfred Rosen zu erinnern. Zudem verlegte der Künstler Gunter Demnig am 14.12.23 drei Steine vor dem Haus Nummer 360 in der Hindenburgstraße in Gedenken an Alfred, Frieda und Edith Rosen. Für die Verlegung dieser Stolpersteine hat Borussia Mönchengladbach die Patenschaft übernommen. Schüler*innen des BKVGS erstellten einen Film der Stolpersteinverlegung für die Hinterbliebenen der Familie Rosen in den USA.
Vom 09.02.2024 bis zum 13.02.2024 reisten vier Mitglieder des BKVGS-UNESCO-Teams nach New York. Am 11.02.2024 trafen sie sich in Albany (217 km von New York entfernt) mit Ms. Sondra Mc Donald Stern, um ihr den Film über die Verlegung des Stolpersteins, einen Brief des Oberbürgermeisters Felix Heinrichs und drei Bildbände der Stadt Mönchengladbach zu übergeben. Das Team nutzte die Reise auch, um einige Highlights der Stadt New York zu besichtigen, z.B. die Freiheitsstatue, das Empire State Building, die Brooklyn Bridge, die Wall Street, den Central Park u.v.m. .
Matthias Kleine
BKVGS-UNESCO-Schulkoordinator