
Die NRW-USA Parlamentariergruppe des Landtages stellt eine Plattform für den transatlantischen Austausch dar. Neben zahlreichen Landtagsabgeordneten nahm auch Generalkonsulin Kao des US-Konsulats in Nordrhein-Westfalen an dem Austausch teil.
PhenoRob, ein Exzellenzcluster der Uni Bonn im Bereich der Robotik zur Phenotypisierung, und Bayer CropScience, ein Unternehmen, das ebenfalls an Agritech-Lösungen mit Künstlicher Intelligenz, Robotik und neuen Züchtungsmethoden forscht, präsentierten ihre Innovationen und Beziehungen in die USA.
Die Digitalisierung in der Landwirtschaft ist ein wichtiger Baustein zur Bewältigung der vielfältigen Herausforderungen in der Landwirtschaft, sowohl im Pflanzenbau als auch in der Tierhaltung. Die Digitalisierung in der Landwirtschaft bringt deutliche ökologische und ökonomische Vorteile durch die Einsparung von Betriebsmitteln wie Dünger und Pflanzenschutzmitteln. Mit Hilfe von KI können Schadbilder in Pflanzenbeständen erkannt werden. Mit ressourcenschonenden Agritech-Lösungen können weltweit Ernteerträge erzielt werden, die den Hunger bekämpfen und Fluchtbewegungen entgegenwirken. Doch es stehen noch weitere große Herausforderungen bevor, u.a. in der Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen. Hier wird sowohl in NRW als auch in den USA bereits geforscht und es gibt aktive Netzwerke und Initiativen.
Innovationen in der Agritech-Branche haben das Potenzial, weltweit Ernteerträge zu steigern und die Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und politischen Entscheidungsträgern ist dabei unerlässlich, um die Chancen des transatlantischen Freihandels zu nutzen und gemeinsame Ziele für eine nachhaltige Zukunft zu erreichen. Die Botschaft des Frühstücks war klar: Innovation braucht politische Begleitung, gute Regulatorik und Datenerhebung.
Die Veranstaltung im Landtag NRW war ein wichtiges und gelungenes Zeichen für die Bedeutung einer engen transatlantischen Zusammenarbeit in der Agritech-Branche.