
Philadelphia in Pennsylvania und Krefeld in Nordrhein-Westfalen verbindet ein weltgeschichtliches Datum: Am 6. Oktober 1683, vor 340 Jahren, landeten 13 Quäker- und Mennonitenfamilien aus Krefeld in Pennsylvania und gründeten Germantown. Dieses Ereignis ist bis heute durch viele Spuren lebendig: Es gibt familiäre Bande über den Atlantik und die Jahrhunderte hinweg. Spürbar ist bis heute die deutsch-amerikanische Freundschaft. In der Lebensart ist manches beim jeweils anderen angekommen. In beiden Städten wird auf die je andere Stadt verwiesen – und immer noch haben beide Städte mennonitische Gemeinden.
Der „Philadelphia Inquirer“ und die „Rheinische Post“, Regional- und Lokalmedien in Philadelphia und Krefeld, erzählen in einem gemeinsamen Projekt namens „Krephilly“ von dieser besonderen Städte-Verbindung: von Menschen in Philadelphia und Krefeld, welche ein Teil dieser Geschichte sind. „Krephilly“ berichtet davon, wie amerikanisch Krefeld und wie deutsch Philadelphia ist. Es werden Menschen vorgestellt, die mit der je anderen Stadt verbunden sind. Hinzu kommen Streifzüge durch Politik, Sehenswürdigkeiten, Freizeit und Kultur: Was macht Philadelphia, was macht Krefeld heute aus? In „Krephilly“ geht es auch um die packende Geschichte der Auswanderung von Menschen in eine neue, unbekannte Welt, getrieben von der Sehnsucht nach Freiheit. Und um die Erinnerung an eine menschliche Großtat: Die deutschen Einwanderer haben die erste Erklärung gegen die Sklaverei verfasst.
„Krephilly” zeigt in Bild, Text und Video, auf den Websites „Philadelphia Inquirer“ und „Rheinische Post“, auf Social Media und in der Zeitung, wie Völkerverständigung, Sehnsucht nach Freiheit, Offenheit und Neugierde bis heute fortbestehen – und ermöglicht Leserinnen und Lesern, sich mit ihren Gedanken und Geschichten ganz aktiv zu beteiligen.
Bisherige Berichterstattung:
Rheinische Post
- Krephilly – die einzigartige Verbindung zwischen Krefeld und Philadelphia
- Kein Gesang, keine Predigt – wie Krefelds einziger Quäker lebt
- Wie viel Philadelphia bis heute in Krefeld steckt
- Welche Spuren Krefelder Familien in Philadelphia hinterließen
- Der Krefeld-Krimi um den Baum aus Philadelphia
- „Man musste sich rechtfertigen, dass man keiner Sekte angehörte“ – Mennoniten Tradition in Krefeld
Philadelphia Inquirer
- These German immigrants landed here in 1683. Philly would never be the same.
- How much Philadelphia is still present in Krefeld
- The German immigrants who landed in Philly
- Test what you know about Philly’s German heritage
Der Beitrag wurde von der Rheinischen Post für den Blog des NRW-USA-Jahres geschrieben.